Leistungen
Im pädiatrischen Bereich behandeln wir Kinder und Jugendliche mit folgenden Auffälligkeiten oder Diagnosen:
– Entwicklungsverzögerungen
– Konzentrationsstörungen
– Aufmerksamkeitsstörungen, z.B. AD(H)S
– Autismus-Spektrum Störungen
– geistige und körperliche Behinderungen
– Lernschwierigkeiten (LRS, Dyskalkulie)
– sozio- emotionalen Auffälligkeiten /Verhaltensauffälligkeiten
Zielsetzungen:
– Bewegungsabläufe und die grobmotorische Koordination
verbessern
– feinmotorische Koordination und feinmotorische Fähigkeiten
verbessern
– graphomotorischen Fähigkeiten verbessern
– Konzentration, Ausdauer und Aufmerksamkeit verbessern
– Handlungsplanung und Selbststrukturierung entwickeln und
festigen
– Behandlung bei AD(H)S
– sozio-emotionale Kompetenzen entwickeln und stärken
Ansätze in der Therapie / Therapiemethoden:
– Konzentrationstraining, z.B. Marburger Konzentrationstraining
(MKT)
– visuelles Wahrnehmungstraining
– body’n brain modern activity
– fein- und graphomotorisches Training
– handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten
Im neurologischen Bereich behandeln wir Kinder und Erwachsene mit Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, wie z.B.:
– Zustand nach Apoplex (Schlaganfall)
– Multiple Sklerose
– Parkinson-Syndrom
– Schädel-Hirn-Trauma
– Lähmungen
– Demenzen unterschiedlicher Genese
– Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
– Neuropathien
Zielsetzungen:
– Förderung der motorischen Fähigkeiten für Mobilität und
Geschicklichkeit
– Förderung von Muskelkraft und Ausdauer
– Training von Alltagsaktivitäten für die Wiedererlangung des
höchstmöglichen Maßes an Selbstständigkeit
– Hirnleistungstraining zur Förderung der kognitiven und
neurophysiologischen Fähigkeiten wie Konzentration,
Ausdauer, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Orientierung
– Gangtraining
– Hilfsmittelberatung und -training
– Beratung im persönlichen/häuslichen und beruflichen Umfeld
Ansätze in der Therapie:
– Training der sensorischen und motorischen Fähigkeiten
(Grobmotorik / Feinmotorik, Koordination von
Bewegungsabläufen, Sensibilität und Umtrainieren der
Händigkeit)
– Training der Aktivität des täglichen Lebens (ADL)
– Hirnleistungstraining (auch computergestützt)
– Koordinationstraining
– body’n brain modern activity
In der ergotherapeutischen Behandlung von älteren Menschen stehen meistens vielseitige Beeinträchtigungen der Selbständigkeit und Individualität im persönlichen Alltag durch Multimorbidität (Mehrfacherkrankungen) im Mittelpunkt.
Indikationen für eine ergotherapeutische Behandlung können unter anderem folgende sein:
– neurologische Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Parkinson,
Multiple Sklerose)
– demenzielle Erkrankungen (z.B. Alzheimer, vaskuläre Demenz)
– Altersdepression
– degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel-
und Skelettsystems
– Zustand nach Unfallereignissen (z.B. Frakturen), infolge von
Amputationen und anderen operativen Eingriffen (z.B. der
Orthopädie)
Zielsetzungen:
Im Vordergrund steht das Bestreben drohender Abhängigkeit und Isolation entgegenzuwirken und dadurch weitgehende Unabhängigkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen. Die noch vorhandenen geistigen und körperlichen Fähigkeiten sollen
gefördert und stabilisiert sowie neue Interessen geweckt werden. Der Therapieschwerpunkt wird gemeinsam mit dem Patienten / der Patientin unter Berücksichtigung seiner/ihrer persönlichen Lebenserfahrung, der momentanen Lebensumstände und der individuellen Bedürfnisse festgelegt.
Ansätze in der Therapie:
– gezieltes Training der Selbstversorgung im persönlichen
Bereich (z.B. Üben des selbständigen Waschens, An- und
Ausziehens)
– Erprobung und Adaption notwendiger Hilfsmittel (z.B.
spezielle Frühstücksbrettchen für Einhänder, Strumpfanzieher)
– funktionelle Therapie (z.B. Bobath – Therapie nach
Schlaganfall, Training des Gelenkschutzes bei Rheumatikern)
– neuropsychologische Therapie (z.B. Training zur Verbesserung
der Wahrnehmung, der Orientierungsfähigkeit und der
Merkfähigkeit)
– sozial-kommunikatives Training (Anregen zum gemeinsamen
Tun z.B. spielen, singen, kreatives Arbeiten)
Im orthopädischen Bereich behandeln wir Kinder und Erwachsene mit Erkrankungen, wie z.B.:
– Funktionsstörungen durch Verletzungen der Knochen,
Muskeln, Sehnen und Nerven (vor allem am Rumpf und an
den oberen Extremitäten)
– Krebserkrankungen (z.B. Tumore der Knochen, Muskeln oder
Nerven)
– Bewegungseinschränkungen nach Amputationen
– entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen
(z.B. Rheuma, rheumatoide Arthritis, Arthrose)
– angeborene Fehlbildungen (z.B. des Rumpfes und der oberen
Extremitäten)
– Erkrankungen der Wirbelsäule
Zielsetzungen:
– Förderung der motorischen Fähigkeiten für Mobilität und
Geschicklichkeit
– Förderung von Muskelkraft und Ausdauer
– Training von Alltagsaktivitäten für die Wiedererlangung des
höchstmöglichen Maßes an Selbstständigkeit
– Gangtraining
– Behandlung nach chirurgischen Eingriffen (z.B. Handchirurgie)
– Hilfsmittelberatung und -training
– Beratung im persönlichen/häuslichen und beruflichen Umfeld
Ansätze in der Therapie:
– motorisch-funktionelle Übungen
– ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens): anziehen,
essen, Haushalt, Körperhygiene, etc.
– Stumpfabhärtung und Prothesentraining
– Hilfsmittelberatung, ggf. Hilfsmittelherstellung oder –
adaption
– Beratung und Training zum Gelenkschutz
Ergotherapie bei psychischen Störungen beinhaltet die Behandlung von Menschen aller Altersstufen mit psychotischen, neurotischen, psychosomatischen Störungen und Suchterkrankung.
– Depressionen
– Psychosen
– psychosomatische Krankheitsbilder
Zielsetzungen:
– psychische Stabilität und Selbstvertrauen
– Flexibilität und Ausdauer in der Tagesstrukturierung
– Steigerung der Belastbarkeit, des Antriebs, der Ausdauer und
kognitiven Funktionen
Ansätze in der Therapie:
– Hirnleistungstraining bei Konzentrationsstörungen
– Übungen aus der lebenspraktischen Freizeit und ADL-Training
(Aktivitäten des täglichen Lebens)
– handwerklich-gestalterische Tätigkeiten
– ausdrucks- und kompetenzzentrierte Verfahren
“Liebe Jenny,
Danke für soviel unermüdliche Unterstützung unserer Söhne. Danke für ganz viel Herz & viel Zuspruch und die enorm bereichernde gemeinsame Zeit. Deine Arbeit ist Goldwert!
Viele Grüße”
Max, Ben & Anke.
“Unsere 8-jährige Tochter war über ein Jahr bei Frau Karolius in Behandlung und es hat ihr unglaublich geholfen. Sie ist jede Woche gerne hingegangen, die Therapie war abwechslungsreich und liebevoll gestaltet. Besonders gefreut hat sie sich immer auf Franz, den Praxishund. Wir sind sehr dankbar für die tolle Betreuung!”
Mutter von Lina R.